Künstliche Intelligenz im Tourismus: Amadeus-Studie

Amadeus führte eine Studie unter spanischen Reisenden durch, um ihre Sichtweise auf generative KI zu verstehen: wie sie solche Tools auf dem Markt wahrnehmen, was sie inspiriert und wie sie diese künftig nutzen möchten.
Previous blog Next blog

Die Reisebranche – wie auch der Rest der Welt – durchläuft eine gewaltige technologische Revolution. Durch die Integration generativer KI in unsere Kernprozesse könnte sich die Art und Weise, wie wir mit Reisenden interagieren, grundlegend ändern und neue Möglichkeiten zur Steigerung von Produktivität, Personalisierung und Kundenzufriedenheit schaffen.

Bereits jetzt gestalten KI-gesteuerte Plattformen einzigartige Reiseerlebnisse, und Chatbots verändern die Art, wie Reisende ihre Reisen planen, buchen und erleben.

1282x783@2x.png

Amadeus führte eine Studie unter spanischen Reisenden durch, um ihre Sichtweise auf generative KI zu verstehen: wie sie solche Tools auf dem Markt wahrnehmen, was sie inspiriert und wie sie diese künftig nutzen möchten. Laut den Umfrageergebnissen stellte Amadeus fest, dass der Einsatz generativer KI von Reisenden positiv aufgenommen wird und zum Wachstum der Tourismusbranche beiträgt.

 

Amadeus Umfrageergebnisse

Für welche der folgenden Aktivitäten (wenn überhaupt) haben Sie GenAI-Tools verwendet (z. B. ChatGPT oder virtuelle Assistenten)?

29 % Allgemeine Fragen beantworten

23 % Themen erklären (d. h. Themen, die ich besser verstehen möchte)

20 % Verbesserung der Arbeitsproduktivität (z. B. Zusammenfassung von Texten oder E-Mails)

18 % Empfehlungen suchen, die zu meinen Interessen passen

13 % Die besten Angebote finden

9 % Recherche zu einer möglichen Reise

3 % Sonstiges

6 % Weiß nicht

42 % Nicht zutreffend – Ich habe keine GenAI-Tools (z. B. ChatGPT oder virtuelle Assistenten) verwendet

1 (31).png

Auch wenn Sie bisher keine KI-Tools genutzt haben, in welchen Bereichen könnte KI Ihrer Meinung nach beim Reisen hilfreich sein?

58 % Übersetzung von Sprachen (z. B. Echtzeitübersetzung von Gesprächen oder Schildern beim Reisen in ein fremdes Land)

38 % Suche nach Flügen, Hotels oder Mietwagen basierend auf Vorlieben und Budget

37 % Empfehlungen (z. B. personalisierte Vorschläge für Restaurants, Aktivitäten oder Sehenswürdigkeiten basierend auf Ihren Interessen)

34 % Verwaltung der Reiseroute (z. B. Organisation der Reisepläne und Versenden von Erinnerungen zu Aktivitäten oder Buchungen)

27 % Buchungen (z. B. mithilfe von KI-Tools Reservierungen für Flüge, Hotels oder Mietwagen gemäß Vorlieben und Budget durchführen)

24 % Umgang mit Störungen und Kommunikation von Änderungen (z. B. Benachrichtigungen über Flugverspätungen oder -ausfälle und alternative Reisemöglichkeiten erhalten)

22 % Gepäckverfolgung (verlorenes Gepäck in Echtzeit verfolgen oder Ansprüche bei Gepäckverlust verwalten). Frauen (25 %) sehen den Nutzen von KI bei der Gepäckverfolgung häufiger als Männer (20 %).

21 % Check-in (z. B. mobile Apps für schnellen Check-in an Flughäfen oder Hotels nutzen). Frauen (24 %) nutzen KI für Check-ins häufiger als Männer (19 %).

20 % Sicherheit (z. B. KI-unterstützte Sicherheitskontrollen an Flughäfen für schnellere Abläufe)

18 % Hotelbetrieb (z. B. KI für Zimmerservice, Reinigungsanfragen oder virtuelle Concierge-Dienste nutzen)

1 % Sonstiges

19 % Weiß nicht

2 (29).png

Welche der folgenden Herausforderungen haben Sie bei der Nutzung von KI für die Reiseplanung erlebt?

20 % Sicherheits- und Datenschutzbedenken (z. B. wie persönliche Daten von KI-Systemen gesammelt, gespeichert und verwendet werden)

17 % Mangel an menschlicher Perspektive (z. B. lieber mit menschlichen Agenten oder Planern kommunizieren als mit KI)

15 % Besorgnis über potenzielle Voreingenommenheit (z. B. Angst, dass KI keine fairen oder objektiven Empfehlungen gibt)

15 % Mangel an Wissen oder Informationen bzw. begrenzter Zugang zur Technologie (z. B. nicht genug über KI-Tools und ihre Vorteile im Reisebereich wissen)

14 % Mangelndes Vertrauen in KI-Empfehlungen (z. B. Zweifel an Genauigkeit oder Zuverlässigkeit von KI-Vorschlägen)

13 % Veraltete Informationen oder Ungenauigkeiten und Fehler

10 % Komplexität der KI-Tools (KI-Anwendungen schwer verständlich oder nutzbar, Schwierigkeiten mit der Eingabe geeigneter Befehle)

1 % Sonstiges

6 % Weiß nicht

47 % Nicht zutreffend — Ich habe keine KI-Tools zur Reiseplanung genutzt

3 (27).png

Welche der folgenden Funktionen eines KI-Reiseassistenten würden Sie wahrscheinlich nutzen?

29 % KI-Assistent zur Erstellung von Reiseplänen durch Vorschläge zu Aktivitäten, Restaurants und Unterkünften

28 % KI-Assistent für Echtzeitinformationen zu Flugstatus, Gate-Änderungen und lokalen Wetterbedingungen

27 % KI-Assistent zur Beantwortung von Fragen zu Reisebestimmungen, Visumspflichten oder lokalen Gepflogenheiten

27 % KI-Reiseassistent, der personalisierte Empfehlungen auf Grundlage Ihrer Präferenzen und Reisehistorie bietet

25 % KI-Assistent zur Buchung von Flügen, Hotels und Aktivitäten direkt über den Assistenten

13 % Weiß nicht

30 % Nicht zutreffend – Ich würde niemals einen KI-Reiseassistenten nutzen

4 (27).png

Laut Tumodo erfreut sich KI unter Geschäftsreisenden wachsender Beliebtheit. Sie hilft Angestellten und Dienstleistern dabei, die besten Lösungen für Geschäftsreisen zu finden.

Das Tumodo-Team hat bereits Folgendes umgesetzt:

  • Sortierung von Services basierend auf spezifischen Nutzeranfragen;
  • Integration des virtuellen Assistenten ChatGPT;

  • Ein Algorithmus zur Verbesserung der visuellen Qualität der Plattform und der Unterkunftsbeschreibungen.

In naher Zukunft planen wir:

  • Einen Algorithmus einzuführen, der Kunden multimodale Reisen vorschlägt;

  • Die Suchzeit nach Services um 30 % zu reduzieren;

  • Die Effizienz des Kundensupports durch Chat-Updates zu steigern.

Jetzt starten

Fill out the short form to find out how Tumodo works

ALT for tumodo element form
By submitting this form, you agree to our privacy notice

Our manager will contact you shortly to clarify all the details

Resend